Synthese von Chicagoorange G

Chicagoorange G

Hinweis: Diese Syntheseanleitung erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen, da wichtige Daten, wie eine Quellenangabe, fehlen. Hilf mit die Anleitung zu verbessern, indem Du fehlende Daten einreichst. Kontaktiere uns dazu bitte im Forum.

Synthese: In einem hohen 250-ml-Becherglas werden zu Beginn 8,3 g Benzidinsulfat, 15 g 4-Nitrotoluol-2-sulfonsäure und 50 ml Wasser vorgelegt. Die Lösung wird auf einer Heizplatte zum Sieden erhitzt und dann mit 14 ml 42 proz. Natronlauge versetzt. Unter Rotfärbung der Masse geht das Benzidin in Lösung, die Flüssigkeit gerät von selbst ins Sieden und verwandelt sich kurze Zeit später in eine dicke, orangefarbene Paste. Nach beendeter Reaktion löst man in 200 ml heißem Wasser und salzt den Farbstoff mit gesättigter Natriumchloridlösung aus. Nach dem Absaugen trocknet man im Vakuumexsikkator.

Chicagoorange G bildet ein braunes, in Wasser mit orangegelber Farbe leicht lösliches Pulver. Der Farbstoff wurde 1892 von C. Ris entdeckt (D.R.P. 75326). Chicagoorange G färbt Baumwolle und Leinen.

Quelle: nicht angegeben, anonyme Einsendung via Email
HTML-Datei erstellt von: Mephisto
Erstellt: 08/09/15
Letzte Aktualisierung: 09/09/15

Andere Bezeichnung: 4,4´-Diaminodiphenyl-bis-1,1´-(4,4´-azostilben-2,2-disulfonsäure) Dinatriumsalz